Wie man Suppenschalen zum Mitnehmen recycelt: Ein praktischer Leitfaden für Gastronomiefachleute
Mit dem Aufschwung der Take-away-Küche greifen Gastronomiebetriebe immer häufiger zu Einweg-Suppenschalen. Doch angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen stellt sich eine entscheidende Frage: Wie lassen sich Suppenschalen zum Mitnehmen effektiv recyceln? In diesem Artikel stellen wir dir die besten Recyclingpraktiken vor – sowie Tipps, wie du den ökologischen Fußabdruck deines Betriebs reduzierst und gleichzeitig die Erwartungen deiner Kundschaft erfüllst.
1. Materialien für Suppenschalen zum Mitnehmen
Bevor man sich mit dem Recycling beschäftigt, sollte man wissen, woraus die Schalen bestehen. Die gängigsten Materialien sind:
- Recycelbares Kraftpapier: Kraftpapier ist eines der beliebtesten Materialien für umweltfreundliche Suppenschalen. Es ist natürlich, recycelbar und zersetzt sich problemlos in den meisten Recyclingprozessen.
- Karton mit biologisch abbaubarer Beschichtung: Einige Kartonschalen besitzen eine PLA-Beschichtung (Polymilchsäure), die für Flüssigkeiten geeignet ist. Sie ist biologisch abbaubar und kann in spezialisierten Anlagen recycelt werden.
- Recycelbarer Kunststoff: Weniger verbreitet bei Suppenschalen, aber in manchen Fällen enthalten sie eine dünne Kunststoffschicht, die recycelbar ist, wenn sie getrennt gesammelt wird.
Um korrekt zu recyceln, ist es wichtig, das Material deiner Schalen zu kennen. Hinweise auf der Verpackung oder Informationen des Lieferanten helfen bei der richtigen Trennung.
2. So recycelst du Kraft- und Kartonsuppenschalen
Kraft- und Kartonschalen sind aufgrund ihrer natürlichen Optik und Umweltfreundlichkeit besonders beliebt. Damit sie recycelt werden können, sind folgende Schritte wichtig:
- Deckel und Zubehör entfernen: Kunststoffdeckel, die meist nicht kompostierbar sind, sollten separat entsorgt werden.
- Schalen säubern: Stark verschmutzte Schalen erschweren das Recycling. Es empfiehlt sich, sie kurz auszuspülen, bevor sie in die Recyclingtonne kommen.
- Komponenten trennen: Enthalten die Schalen eine PLA-Beschichtung, informiere dich, ob deine lokale Recyclinganlage diese verarbeitet. Manche Einrichtungen verfügen über entsprechende Technologien.
Um Kundinnen und Kunden zum Recycling zu motivieren, kannst du deine Schalen mit Recyclinghinweisen oder entsprechenden Symbolen kennzeichnen.
3. Kompostierbare Suppenschalen: Eine Option für biologische Materialien
Einige Suppenschalen bestehen aus kompostierbaren Materialien wie Naturfasern oder Karton mit PLA-Beschichtung. So funktioniert’s:
- Zertifizierungen prüfen: Kompostierbare Schalen tragen meist das EN 13432-Zertifikat oder das „OK Compost“-Label. Diese garantieren industrielle Kompostierbarkeit.
- Geeignete Anlagen identifizieren: Nicht alle Kompostieranlagen akzeptieren Verpackungen. Erkundige dich bei deiner örtlichen Entsorgungsstelle.
- Kund:innen sensibilisieren: Gib Informationen über Kompostierung weiter oder arbeite mit lokalen Kompostbetrieben zusammen. Wer Platz hat, kann auch eine eigene Kompoststation einrichten.
4. Nachhaltige Alternativen: Mehrwegschalen und Pfandsysteme
Um Abfälle noch weiter zu reduzieren, setzen viele Restaurants auf wiederverwendbare Schalen oder Pfandsysteme:
- Mehrwegschalen: Einige Betriebe investieren in spülbare Schalen, die Kund:innen bei der nächsten Bestellung zurückbringen können.
- Pfandsysteme: Kund:innen zahlen einen kleinen Pfandbetrag für die Schale, den sie bei Rückgabe erstattet bekommen. Besonders in umweltbewussten Städten ist das sehr beliebt.
Diese Lösungen reduzieren den ökologischen Fußabdruck und bieten gleichzeitig ein umweltfreundliches Kundenerlebnis.
Fazit
Das Recycling von Suppenschalen zum Mitnehmen ist ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz – und eine Möglichkeit für Gastronomiebetriebe, ihre ökologische Verantwortung zu zeigen. Mit den richtigen Recyclingmethoden, der Verwendung kompostierbarer Materialien und der Einführung wiederverwendbarer Alternativen kannst du deinen CO₂-Fußabdruck verringern und eine umweltbewusste Kundschaft langfristig binden.
Setze auf innovative Lösungen, kläre deine Kund:innen auf und wähle Suppenschalen, die Praktikabilität mit Nachhaltigkeit verbinden – so wird Recycling zur nachhaltigen Routine für alle.