Warum sollte man umweltfreundliche Strohhalme kaufen?
Trinkhalme sind allgegenwärtig in unserem Alltag – leicht, dünn und fast unsichtbar. Dennoch stellen Plastikstrohhalme eine wahre Umweltkatastrophe dar, insbesondere für die Meeresfauna und -flora. Deshalb hat die Regierung 2019 beschlossen, alle Einweg-Kunststoffverpackungen zu verbieten, um diesem Problem entgegenzuwirken. Müssen wir also ganz auf Trinkhalme verzichten? Nicht unbedingt! Es gibt viele umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternativen zu Plastikstrohhalmen.
BILANZ DER PLASTIKSTROHHALME: EINE ÖKOLOGISCHE KATASTROPHE
Heutzutage wird der Verzicht auf Plastikstrohhalme zur Notwendigkeit. Sehen wir uns gemeinsam an, warum!
Das Problem mit Plastikstrohhalmen ist, dass sie einzeln betrachtet klein und unauffällig erscheinen – und somit scheinbar nur eine minimale Menge an Plastikmüll darstellen. Die Realität ist jedoch alarmierend: 1 Milliarde Einwegstrohhalme werden täglich weggeworfen. Diese lassen sich aufgrund ihrer geringen Größe nicht recyceln.
Die Meeresböden sind die ersten Opfer dieser enormen Menge weggeworfener Strohhalme. Nach einigen Jahren zersetzen sie sich zu Mikroplastik im Ozean. Tatsächlich sind Plastikstrohhalme der 7. am häufigsten gesammelte Müllartikel an Stränden. Dieses Material wird von Meerestieren aufgenommen – und landet schließlich auch in unserem Körper, etwa durch den Verzehr von Fisch oder Meersalz.
Die Fakten sprechen für sich: Plastikstrohhalme sind kaum recycelbar und ihre Ansammlung in der Natur bedroht unser gesamtes Ökosystem. Es liegt in unserer Verantwortung, keine neuen zu kaufen und auf Alternativen umzusteigen.
WAS SIND NACHHALTIGE TRINKHALME?
Dank gesetzlicher Maßnahmen und eines gesellschaftlichen Umdenkens setzen Gastronomie und Eventbranche zunehmend auf recycelbare und umweltfreundlichere Produkte. Das gilt auch für nachhaltige Trinkhalme, die immer häufiger verwendet werden. Da Konsumenten sich an den Komfort von Trinkhalmen gewöhnt haben, sind Alternativen gefragt – doch welche?
Es gibt eine große Auswahl an sogenannten nachhaltigen Trinkhalmen, sowohl als Einweg- als auch als Mehrwegprodukt, die Plastikstrohhalme ersetzen können. Diese bestehen unter anderem aus Papier, Zuckerrohr oder Bambus. Sie sind in verschiedenen Längen (14 bis 24 cm) und Farben (z. B. weiß oder schwarz) erhältlich. So findet jeder eine passende, markenkonforme Lösung.
WAS SIND DIE VORTEILE NACHHALTIGER TRINKHALME?
-
Nachhaltige Trinkhalme sind umweltfreundlich
Die meisten nachhaltigen Trinkhalme bestehen aus 100 % natürlichen Materialien und sind somit vollständig recycelbar. Varianten aus Bambus oder Zuckerrohr sind sogar biologisch abbaubar. Sie zerfallen auf natürliche Weise und haben keine negativen Umweltauswirkungen. Auch wenn nicht alle dieser Halme biologisch abbaubar sind, reduzieren sie dennoch deutlich die Umweltbelastung durch Plastikmüll.
-
Vielfältiges Designangebot
Man könnte denken, nachhaltige Trinkhalme seien langweilig – das Gegenteil ist der Fall. Sie sind in vielen Größen, Farben und Designs erhältlich und werten jedes Getränk optisch auf. In der Gastronomie sind Trinkhalme nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ – passend zum Stil oder Thema Ihres Lokals. Für den privaten Gebrauch bieten sich wiederverwendbare Halme aus 100 % natürlichen Materialien wie Bambus an – vollständig biologisch abbaubar. Kurz: Für jeden Bedarf gibt es den passenden Halm.
-
Nachhaltige Trinkhalme sind preiswert
Bei Covr erhalten Sie Einwegstrohhalme aus Papier bereits ab unter 3 Cent pro Stück. Damit bieten Papierhalme ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wiederverwendbare Halme sind zunächst teurer, stellen aber eine langfristige Investition dar.
-
Nachhaltige Trinkhalme sind robust
Nachhaltige Trinkhalme wie Papierhalme sind besonders widerstandsfähig und reißen nicht leicht. Sie sind sowohl für heiße als auch kalte Getränke bestens geeignet.
WANN SOLLTE MAN NACHHALTIGE TRINKHALME EINSETZEN?
-
Für den Take-away-Service
Beim Take-away sind geeignete Verpackungen entscheidend – auch für Getränke. Viele Kunden erwarten beim Mitnehmen automatisch einen Trinkhalm, etwa zum Trinken unterwegs. Nachhaltige Trinkhalme sind hier die perfekte Lösung, da sie praktisch und umweltfreundlich sind.
-
Ein Muss für Restaurants, Imbisse und Bars
Trinkhalme sind in Restaurants und Bars für heiße (z. B. Kakao) oder kalte Getränke (z. B. Softdrinks, Säfte) unerlässlich. Um Plastikmüll zu vermeiden, sind Papierstrohhalme eine ökologische und wirtschaftliche Alternative.
-
Für Clubs und Veranstaltungen
Auch bei Events oder in Clubs sind Trinkhalme Teil des Komforts. Hier bieten sich festliche und farbenfrohe Designs nachhaltiger Trinkhalme an – mit deutlich geringerem ökologischen Fußabdruck als herkömmliche Plastikhalme.
Also, bereit für den Umstieg?