Tag der biologischen Vielfalt: Was wäre, wenn die Verpackung eine Rolle spielen würde?

Am 22. Mai erinnert uns der Internationale Tag der biologischen Vielfalt daran, wie wichtig die Vielfalt des Lebens für unser Überleben ist. Von den Ozeanen bis zu den Wäldern und landwirtschaftlichen Böden stützt sich jedes Ökosystem auf ein empfindliches Gleichgewicht. Doch unsere Produktions- und Konsummuster tragen wesentlich dazu bei, dieses Gleichgewicht zu stören. Werfen wir also einen genaueren Blick auf einen Bereich, der allzu oft unterschätzt wird: die Lebensmittelverpackung.

Was genau bedeutet biologische Vielfalt?

Biologische Vielfalt bezeichnet die Gesamtheit aller lebenden Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze…), der Ökosysteme und der genetischen Vielfalt, die sie beherbergen. Sie bildet die Grundlage für unsere Ernährung, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft.

Heute sind laut UN mehr als eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Ursachen sind vielfältig: Flächenversiegelung, Umweltverschmutzung, intensive Landwirtschaft, Abholzung… und auch die Anreicherung von Abfällen, insbesondere Plastik, in der Natur. Die Biodiversität verschwindet in einem nie dagewesenen Tempo – und unsere industriellen Entscheidungen sind mitverantwortlich.

Lebensmittelverpackungen: Welche Auswirkungen auf die Biodiversität?

Hinter einem einfachen Becher oder einer Schale verbergen sich oft erhebliche Folgen für die Ökosysteme:

  • Plastik, allgegenwärtig in Verpackungen, braucht Hunderte von Jahren, um sich zu zersetzen. Es verschmutzt die Ozeane, vergiftet Meerestiere und gelangt in unsere Nahrungskette.
  • Die Herstellung von Karton und Papier, wenn nicht aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammend, trägt zur Abholzung bei und gefährdet natürliche Lebensräume.
  • Eine unzureichende Abfallbehandlung führt oft zu einem Austritt von Schadstoffen in Böden, Flüsse oder Meere.

Vor diesem Hintergrund wird die Lebensmittelverpackung zu einem Wendepunkt zwischen Zerstörung und nachhaltigem Wandel.

Ökodesign: eine konkrete und sofort umsetzbare Lösung

Angesichts dieser Realität gibt es bereits Lösungen, die Fachleuten aus Gastronomie und Lebensmittelbranche zur Verfügung stehen:

  • Verwendung alternativer Materialien: ungebleichter Kraftkarton, Bagasse (Zuckerrohr-Reststoff), FSC-zertifizierter Karton, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft…
  • Verkürzung der Transportwege: Produkte aus europäischer Herstellung reduzieren die CO2-Belastung.
  • Eine nachhaltige Entsorgung sicherstellen: durch den Einsatz von recycelbaren oder kompostierbaren Produkten gelangen weniger Abfälle in die Umwelt.

Bei Covr sind wir überzeugt, dass Verpackung funktional, ästhetisch und zugleich biodiversitätsfreundlich sein kann. Unsere Holzbestecke und plastikfreien Becher erfüllen diese Ansprüche und bieten gleichzeitig eine professionelle und langlebige Qualität.

Gastronom:innen, Wie können Sie zur Biodiversität beitragen?

Auch im Kleinen können Sie einen echten Unterschied machen:

  • Wählen Sie ökodesignte und zertifizierte Verpackungen aus natürlichen oder recycelten Materialien.
  • Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit Abfällen und nachhaltigen Lösungen.
  • Sensibilisieren Sie Ihre Kundschaft, indem Sie Ihre Entscheidungen sichtbar machen (Sticker, Aufsteller, Menüs, Instagram-Stories…).
  • Nutzen Sie den Tag der biologischen Vielfalt, um Ihre umweltbewussten Initiativen auf Ihren Kanälen zu teilen.

Fazit, Biodiversität beginnt mit unseren Alltagsentscheidungen

Der Schutz des Lebens findet nicht nur in Naturschutzgebieten oder auf internationalen Konferenzen statt. Er beginnt auf dem Teller, bei der Wahl eines Bechers, mit jeder Kaufentscheidung.

Anlässlich des Tags der biologischen Vielfalt erinnern wir uns: Eine verantwortungsvolle Verpackung ist ein bewusstes Handeln. Für Ihre Kunden, für den Planeten und für kommende Generationen.


You may also like

Alle ansehen
Example blog post
Example blog post
Example blog post