Sicherheitsstandards, die Sie bei der Auswahl eines Schutzanzugs kennen sollten
Sicherheitsnormen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Einwegschutzanzugs. Sie gewährleisten, dass das Produkt den notwendigen Anforderungen entspricht, um den Benutzer vor Risiken in seiner Umgebung zu schützen. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten europäischen Normen, die Sie kennen sollten, um eine informierte Wahl zu treffen.
1. Warum sind Sicherheitsnormen wichtig?
Einwegschutzanzüge müssen strenge Kriterien erfüllen, um:
- Schutz vor chemischen, biologischen oder mechanischen Risiken zu bieten.
- Rechtliche Konformität in regulierten Sektoren sicherzustellen.
- Maximale Sicherheit bei gleichzeitigem Tragekomfort zu gewährleisten.
2. Die wichtigsten europäischen Normen
Hier sind die wichtigsten Normen, die Sie kennen sollten, um einen Einwegschutzanzug zu bewerten:
EN ISO 13688 : Allgemeine Anforderungen
-
Diese Norm stellt sicher, dass der Anzug die Anforderungen an Maße, Komfort und Ergonomie erfüllt.
-
Sie legt Kriterien für die verwendeten Materialien, deren Haltbarkeit und Unbedenklichkeit für die Haut fest.
-
Alle zertifizierten Anzüge müssen dieser Grundnorm entsprechen.
EN 14126 : Schutz gegen Infektionserreger
-
Erforderlich für Anzüge, die in medizinischen oder biologischen Umgebungen verwendet werden.
-
Sie zertifiziert, dass das Kleidungsstück eine wirksame Barriere gegen Viren, Bakterien und andere pathogene Mikroorganismen bietet.
-
Die Tests umfassen die Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von kontaminierten Flüssigkeiten und infektiösen Aerosolen.
EN 14605 : Schutz gegen flüssige Chemikalien
-
Diese Norm betrifft Anzüge, die bestimmten flüssigen Chemikalien standhalten.
-
Die Kleidung wird in Typ 3 (flüssigkeitsdicht) und Typ 4 (Schutz gegen Spritzer) eingeteilt.
EN 13034 : Schutz gegen leichte Spritzer
-
Diese Norm entspricht Kleidungsstücken des Typs 6.
-
Sie ist geeignet für geringe chemische Risiken oder gelegentliche Handhabungen.
EN 1073-2 : Schutz gegen radioaktive Kontamination
-
Unverzichtbar in Umgebungen mit Risiken radioaktiver Kontamination.
-
Sie garantiert Schutz gegen in der Luft schwebende radioaktive Partikel.
3. Wie liest man die Etiketten von Schutzanzügen?
Zertifizierte Schutzanzüge haben Etiketten, die die eingehaltenen Normen anzeigen. Hier sind einige Elemente, die Sie überprüfen sollten:
- CE-Symbol : Stellt sicher, dass das Produkt den europäischen Anforderungen entspricht.
- Piktogramme : Veranschaulichen die Arten des gebotenen Schutzes (chemisch, biologisch, Partikel usw.).
- Normreferenzen : Beispiel: EN 14126, EN ISO 13688.
4. Auswahl je nach Arbeitsumgebung
Die anwendbaren Normen hängen von den spezifischen Risiken Ihrer Tätigkeit ab:
- Medizinischer Bereich : Normen EN 14126 und EN ISO 13688 für Schutz gegen Infektionserreger.
- Chemische Industrie : EN 14605 oder EN 13034, je nach Expositionsgrad zu Chemikalien.
- Bauwesen : EN ISO 13688 für grundlegenden Schutz gegen Staub und Partikel.
5. Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Normen ignorieren : Die Verwendung eines nicht zertifizierten Anzugs kann die Benutzer ernsthaften Risiken aussetzen.
- Risiken unterschätzen : Die Wahl eines unzureichenden Schutzmodells kann die Sicherheit gefährden.
- Schlechte Passform : Selbst normgerechte Anzüge schützen nicht, wenn sie schlecht sitzen.
Fazit
Sicherheitsnormen sind unerlässlich, um einen geeigneten Einwegschutzanzug für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Indem Sie die europäischen Vorschriften und die Besonderheiten Ihres Sektors berücksichtigen, können Sie eine optimale Sicherheit gewährleisten. Entdecken Sie jetzt unsere Einwegschutzanzüge.